Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



Fotosammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Dresden

[Kennziffern]

Gesamtzahl290.000
"Material"
    Papierabzüge?
    Filmnegative?
    Glasnegative?
    Filmdias?
    Glasdias?
"Zeiten"
    <1901?
    1901-1944?
    >1944?
"Digitalisiert"
    Anzahl?
    Zugänglich?

"Fotosammlung" ist Gesamtbestand (1 von 1) von Militärhistorisches Museum, Dresden


[Beschreibung 1 von 2]

"Sammlungsschwerpunkte:
Deutsche Militärgeschichte, Geschichte der Albertstadt, Geschichte des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr und seiner Vorgänger, Dokumentation von eigenen und Gastausstellungen
Umfang des Bestandes:
ca. 290.000 Einheiten (Negative, Glasnegative, Positive, Dias, Foto- und Bildpostkarten, Fotoalben)
Findmittel:
zum Teil alte Inventarbücher, teilweise Erfassung in hauseigener elektronischer Datenbank
Geschichte der Sammlung:
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in Dresden parallel die „Arsenal-Sammlung“ (v.a. Waffen, Uniformen, Feldzeichen, Modelle) und das „Armee-Album“ (v.a. Uniform- und Kriegsbilder, Orden, Ehrenzeichen, Münzen). Diese beiden sich ergänzenden Sammlungen wurden per königlichen Befehl am 18. Mai 1914 zum “Kgl. Sächs. Armeemuseum“ vereinigt. Dessen Exponate und die ständigen Erweiterungen ihrer Nachfolger bilden den Grundstock für die Bestände des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr und natürlich auch seiner photographischen Sammlung. Eine zeitlich lückenlose Fotodokumentation ist nicht beabsichtigt. Die Sammlungsschwerpunkte werden ausschließlich von den museumseigenen Interessen bestimmt und konzentrieren sich auf die Geschichte, Formation und Ausbildung der deutschen Armeen und ihrer Gliederungen; den Einsatz der Streitkräfte in Kriegen, bewaffneten Konflikten und internationalen Friedensmissionen in der Gegenwart; den Alltag des Soldaten und den Kriegsalltag des Volkes; die Entwicklung der Militärtechnik; Militärbauwerke und -Denkmale; herausragende Persönlichkeiten aus Politik und Militärwesen; die Entwicklung der Militärfotografie und ihre Nutzung für militärische Zwecke sowie das Verhältnis von Militär und Gesellschaft.
Bestandteile der Sammlung sind Zeugnisse aus den Anfängen der Militärfotografie, Nachlässe von Front- und Bildberichterstattern, Berufs- und Laienfotografen aus der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Luftbilder, Bilddokumente zur Geschichte der Bundeswehr, der vollständige Bestand des Militärbilddienstes der DDR zur Geschichte der Nationalen Volksarmee und ein umfangreicher Bestand zur Geschichte der Grenzpolizei und Grenztruppen der DDR."

[URL: http://photo.dresden.de/de/01/c_11.php Geht zu: http://photo.dresden.de/de/01/c_11.php - Zuletzt besucht: 2007-10-20]



[Beschreibung 2 von 2]

"Das Sachgebiet Bildgut sammelt und bewahrt Papierfotografien, Bild- und Fotopostkarten, Fotoalben, Negative und Dias, vornehmlich zur deutschen und internationalen Militärgeschichte.
Die Sammlungsschwerpunkte konzentrieren sich auf
* die Geschichte, Formation und Ausbildung der deutschen Armeen und ihrer Gliederungen;
* den Einsatz der Streitkräfte in Vergangenheit und Gegenwart in Kriegen, bewaffneten Konflikten und internationalen Friedensmissionen sowie bei nationalen und internationalen Hilfsaktionen;
* militärische Schulen, Akademien und Einrichtungen;
* den Alltag der Soldaten und den Kriegsalltag der Zivilbevölkerung;
* die Entwicklung der Militärtechnik;
* Militärbauwerke und militärische Denkmale;
* herausragende Persönlichkeiten aus Politik und Militärwesen sowie
* die Entwicklung der Militärfotografie."

[URL: http://www.militaerhistorisches-museum.bundeswehr.de/portal/a/mhm/kcxm ... Geht zu: http://www.militaerhistorisches-museum.bundeswehr.de/portal/a/mhm/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLD4o3M3YBSYGZhr76kTCxoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQBZt7IU/delta/base64xml/L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82X1JfNjNT - Zuletzt besucht: 2007-10-20]