Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



Quesada, Vicente G.; Quesada Ernesto; Niessen Deiters, Leonore im Ibero-Amerikanischen Institut, SPK

[Kennziffern]

Gesamtzahl?
"Material"
    Papierabzüge?
    Filmnegative?
    Glasnegative?
    Filmdias?
    Glasdias?
"Zeiten"
    <1901?
    1901-1944?
    >1944?
"Digitalisiert"
    Anzahl?
    Zugänglich?

"Quesada, Vicente G.; Quesada Ernesto; Niessen Deiters, Leonore" ist Teilbestand (1 von 63) von IAI, Berlin


[Beschreibung 1 von 1]

"Quesada, Vicente G.; Quesada Ernesto; Niessen Deiters, Leonore
• P: Vicente Gregorio Quesada (1830-1913): argentinischer Jurist (1850 Promotion zum Dr., jur.), Politiker (1856 Abgeordneter in der Provinz Corrientes, 1877 Innenminister der Provinz Buenos Aires), Zeitungsgründer, Diplomat (1883-1904 diplomatische Tätigkeit in Brasilien, den Vereinigten Staaten, Mexiko, dem Vatikan, Spanien, Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland) und Bibliotheksdirektor (1871 Leiter der Nationalbibliothek in Buenos Aires); Ernesto Quesada (1858-1934): Sohn von Vicente Gregorio Quesada, Politiker, Jurist (1882 Promotion Dr. jur.), Bibliotheksdirektor (1877-78 Direktor der Nationalbibliothek in Buenos Aires), Soziologe (1904 Professur für Soziologie in Buenos Aires), 1928 vermachte er seine Privatbibliothek von ca. 80.000 Bänden dem Staate Preußen, darunter auch eine größere Handschriftensammlung, diese Schenkung war Auslöser für die Gründung des Ibero-Amerikanischen Instituts im Jahre 1930. Ein Teil davon und die handschriftliche Sammlung mit Materialien zur argentinischen Rechtsgeschichte gelten heute als Kriegsverluste oder als verschollen. Der aktuelle Nachlass besteht aus Dokumenten und Korrespondenz aus Ernesto Quesadas letzten Lebensjahren, die er 1928 mit in die Schweiz nahm und die erst nach seinem Tode im Jahr 1934 in den Besitz des IAI gelangten. Weitere Materialien gelangten 1939-40, nach dem Tod von Leonore Niessen Deiters hinzu. Leonore Niessen Deiters (1879-1939): Zweite Ehefrau von Ernesto Quesada, Schriftstellerin (zahlreiche Artikel in der „Kölnischen Zeitung“ 1913-1920, ein Teil ihres Nachlasses wird im Heine-Archiv in Düsseldorf aufbewahrt).
• I: Manuskripte, Zeitungsartikel, Notizen, Dokumente, Gedichte, allgemeine Korrespondenz und Familienkorrespondenz, zahlreiche Fotos, eine Sammlung von Münzen und Medaillen (1878 bis 1935), Briefwechsel mit Oswald Spengler (1993 antiquarisch erworben).
• U: 41 Kapseln, 9 Mappen und über hundert Fotos, zum Teil in Fotoalben eingeklebt, 4 Kapseln mit Porträtaufnahmen, 635 Münzen und Medaillen, 154 Briefe aus dem Briefwechsel mit Spengler, 1 Aktzeichnung.
• E: Inventar (G. Vollmer 2002), Inventar für die Münzsammlung (U. Menge 1986)."

[Quelle: Schumacher, Gudrun und Gregor Wolff, Nachlässe, Manuskripte und Autographen im Besitz des IAI, Berlin 2004]

[URL: http://www.iai-online.de/biblioth/nachl/pdf/200501_Nachl%C3%A4sse.pdf Geht zu: http://www.iai-online.de/biblioth/nachl/pdf/200501_Nachl%C3%A4sse.pdf - Zuletzt besucht: 2007-09-18]