Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



Fotosammlung im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

[Kennziffern]

Gesamtzahl?
"Material"
    Papierabzüge?
    Filmnegative?
    Glasnegative?
    Filmdias?
    Glasdias?
"Zeiten"
    <1901?
    1901-1944?
    >1944?
"Digitalisiert"
    Anzahl?
    Zugänglich?

[Beziehungen]

  Kupferstichkabinett der SKD 

  Dresden


"Fotosammlung" ist Teilbestand (1 von 1) von Kupferstichkabinett, Dresden


[Beschreibung 1 von 1]

"Sammlungsschwerpunkte:
Photographie aus der Frühzeit (ca. 1840 bis 1865):
ca. 100 Daguerreotypien und 45 Ambrotypien, Werke von Philipp Graff, Louis Sachse (beide Berlin), Hermann Biow und Ferdinand Stelzner (beide Hamburg), Hermann Krone, Constantin Schwendler (beide Dresden), Bertha Wehnert-Beckmann (Dresden/Leipzig) und unbekannten Photographen aus Warschau, Frankreich, Amerika; 16 Pigmentdrucke nach den Negativen von David Octavius Hill/ Robert Adamson; ca. 300 Visitkarten (alter Bestand, 1915 bis 1924 erworben); ca. 3.000 Visitkarten und Cabinettbilder aus Dresdner Ateliers von 1855 bis 1914 (ehemals Sammlung Horst Milde, Dresden, Schenkung 2000); Fotoalben mit Visitkarten und Cabinettbilder aus 19. Jahrhundert; 81 Photographien aus Pionierzeit der Photographie zwischen 1845 und 1860; in den meisten Fällen sind weder Namen der Dargestellten noch der Photographen bekannt; 22 Albuminabzüge von Bertha Wehnert-Beckmann und 27 von August Kotzsch.
Künstlerische Photographie um 1900 (hauptsächlich Amateurphotographie):
ca. 200 Aufnahmen von 78 Autoren, darunter J.Craig Annan, Friedrich Behrens, France Bishop, J.Page Croft, Rudolf Dührkoop, Désiré Declercq, Ludwig David, Otto Ehrhardt, Hugo Erfurth, Baron von Gloeden, Karl Greger, Theodor und Oscar Hofmeister, Hugo Henneberg, Heinrich Kühn, Carl de Mazibour, Alexis Mazourine, Léonard Misonne, Nicola Perscheid, Louis Schwere, Hans Watzek, Clarence H. White
Photographie der 1920er Jahre:
Werkgruppen von Franz Fiedler, Grete Back, Genja Jonas, Li Naewiger, Ursula Richter, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Erica Stroedl und Edmund Kesting; einzelne Photographien von El Lissitzky, Alexander Rodtschenko, Laszlo Moholy-Nagy und Hajo Rose; Photogramme von Man Ray und Otto Müller-Eibenstock; zwei Photomontagen von John Heartfield; 60 Photographien (modern prints) von WOLS (=Wolfgang Schulze); Tanzphotos von Charlotte Rudolph
Photographie nach 1945:
Kollektionen von Richard Peter sen., Willy Pritsche, Pan Walther, Evelyn Richter und Christine Stephan-Brosch
neue Entwicklungen künstlerischer Photographie seit Mitte der 1970er Jahre:
Ulrich Lindner, Hans-Ludwig Böhme, Hans-Jörg Schönherr, Bernd Bankroth, Matthias Blumenhagen, Werner Lieberknecht, Evelyn Krull, Georg Hornung und Christian Borchert; einzelne Werke von Frank Herrmann, Volker Tenner oder Thomas Karsten; photographische Serien von Jürgen Nagel, Günter Starke, Matthias Lüttig, Franz Zadnicek, Matthias Leupold, Kurt Buchwald, Klaus Elle, Erasmus Schröter, Thomas Florschütz sowie Barbara Klemm
Internationale Künstler:
Krzysztof Gieraltowski, Andrzej Lachowicz, Natalia LL Photographien bildender Künstler: Micha Brendel, Klaus Dennhardt, Peter Graf, Hermann Glöckner, Bernd Hahn, Hans Hartung, Else Gabriel und ca. 100 Vergrößerungen Horst Janssens Umfang des Bestandes:
-
Findmittel:
Museum. Kupferstich-Kabinett Dresden, Westermann-Verlag, Braunschweig 1992; Photographien aus zehn Ländern in Dresdner Sammlungen, Katalog, Kupferstich-Kabinett Dresden 1983. [76 Seiten, zahlreiche Abbildungen in SW und vier in Farbe]; Karteikarten
Geschichte der Sammlung:
1899 begann Max Lehrs, von 1896 bis 1924 Direktor des Dresdner Kupferstich-Kabinetts, mit dem Aufbau einer eigenen Abteilung künstlerischer Photographie, hauptsächlich Werke zeitgenössischer Amateurphotographen, nationaler aber auch internationaler Bedeutung. Lehrs hatte erkannt, daß die Photographie seit der Entwicklung der verschiedenen Drucktechniken im 16. Jahrhundert die tiefgreifendste Neuerung zur Erzeugung von Bildern war und daß sie in den Sammlungsbereich des Kunstmuseums gehörte. Das Dresdner Kupferstich-Kabinett ist damit die erste öffentliche Kunstsammlung in Deutschland, die die Photographie zum Sammlungsgegenstand erhob. Weiterhin gelangten unter Lehrs Photographien auf Wachs- und Salzpapieren in die Sammlung. Meist stammen sie von unbekannten Bildautoren. 1915 erweiterte Max Lehrs die photographische Abteilung durch Inkunabeln der Photographie (Daguerreotypien, Ambrotypien, Ferrotypien und eine Pannotypie) sowie Visitkarten und einige Cabinettbilder. Ab 1925 bis Ende der 1950er Jahre erweiterte sich die Photosammlung des Kupferstich-Kabinetts nur unwesentlich. Erst seit den 1970er Jahren wurden wieder verstärkt photographische Arbeiten erworben, vor allem von Photographen der DDR, aber auch einzelner internationaler Autoren."

[URL: http://photo.dresden.de/de/01/c_07.php Geht zu: http://photo.dresden.de/de/01/c_07.php - Zuletzt besucht: 2008-12-10]