Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



Fotowerkstatt Lindner im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

[Kennziffern]

Gesamtzahl9.000
"Material"
    Papierabzüge?
    Filmnegative?
    Glasnegative?
    Filmdias?
    Glasdias?
"Zeiten"
    <1901?
    1901-1944?
    >1944?
"Digitalisiert"
    Anzahl?
    Zugänglich?


"Fotowerkstatt Lindner" ist Teilbestand (1 von 15) von Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig


[Beschreibung 1 von 1]

"400 Fotos aus 100 Jahren Leipziger Geschichte: Hans Lindners geretteter Bilderschatz
Leipziger Bücher geschrieben von Ralf Julke am 11. Dez 2006
... Seit dem Sommer sorgt die Rettung des Bilderbestandes der einstigen Fotowerkstatt Lindner für Furore. Besonders ein Mann ist seitdem von der Rolle: Chistoph Kaufmann, Leiter der Fotothek im Stadtgeschichtlichen Museum. Er weiß am besten, was an Fotos vom alten und neueren Leipzig überlebt hat aus den letzten 150 Jahren. 95.000 Stücke zählt das von ihm betreute Fotoarchiv. Mit den Schätzen der Fotowerkstatt Lindner kamen weitere 9.000 dazu. Sie bebildern die Zeit von 1880 bis 1970, stammen zu einem großen Teil noch aus dem Bestand des 1880 gegründeten Fotoateliers Fischer & Ludwig, das Hans Lindner 1935 übernahm. Aber auch Lindners eigene Arbeiten ergänzen die Leipziger Bilderwelt um bislang so nicht gesehene Sichten.
Hans Lindner starb 1978, 1982 meldete seine Frau Else das Gewerbe ab. Das Fotoarchiv blieb im Besitz von Manfred Lindner, der bis 1996 in der Friedrich-Ebert-Straße 21 wohnte, jenem Haus, in dem auch Hans Lindner seine Fotowerkstatt hatte. Es war Manfreds Sohn Jörg mit seinen Freunden, der wesentlich zur Rettung des alten Archivs beitrug, als er die alten Glasplatten und Abzüge in Kartons packte und in Lindenau in Sicherheit brachte. Rund 75 Prozent der Bestände retteten sie so, ließen nur zurück, was ihnen zu sehr beschädigt schien. Vielleicht eine zu rigide Auswahl, denn schon 1998 tauchten Teile des alten Archivs auf dem Schwarzmarkt auf.
Das 1996 leer gezogene Haus in der Friedrich-Ebert-Straße war zum Objekt von Plünderern und Vandalen geworden. Und als im gleichen Jahr der Kunststudent André Köhler die Räume betraut, fand er ein Bild der Verwüstung vor. Aus geretteten Scherben alter Glasnegative gestaltete er eine eigene Kunstausstellung. Es dauerte bis 2006, bis unter kräftiger Beihilfe des Pro Leipzig e.V. eine finanzielle Lösung gefunden wurde, die die Aufnahme des großen Bilderarchivs in die Bestände des Stadtgeschichtlichen Museums ermöglichte. Bekanntlich engagierte sich da Leipzigs Bild-Zeitung besonders, verkaufte die Aktion auch als Rettung des "letzten großen Bilderschatzes" der Stadt.
Was so möglicherweise nur bedingt stimmt. Denn die zeitliche Grenze sind die Jahre 1943 bis 1945, die Leipziger Bombennächte, in der Dutzende Betriebe der Leipziger Fotografen-Innung, deren kommissarischer Leiter Hans Lindner war, in Flammen aufgingen. Dass da ganze Bilderschätze der Leipziger Fotografie aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundet zerstört wurden, ist sicher. Deswegen gilt Vieles, was jetzt in Lindners Nachlass entdeckt wurde, als überraschende Entdeckung. Selbst simple Architekturfotografie zeigt Puzzle-Teile eines Leipzigs, das in den Kriegsjahren genauso ausradiert wurde wie die Fotoarchive.
Aber schon das, was aus der Arbeit Hans Lindners aus den Jahren nach 1945 sichtbar ist, lässt ahnen, dass wichtige Schätze erst noch zu heben sind. Die Nachkriegszeit ist in Wirklichkeit noch eine große Bau-Stelle. Davon zeugt auch das Buch, das der Pro Leipzig e.V. jetzt aus knapp 400 Motiven des Lindner-Archivs zusammengestellt hat: "Zeitspiegel. Das gerettete Leipziger Fotoarchiv Lindner" ...

[URL: http://www.lizzy-online.de Geht zu: http://www.lizzy-online.de - Zuletzt besucht: 2006-12-25]