StadtA Chemnitz BildA im Stadtarchiv Chemnitz | ||
[Kennziffern]
Gesamtzahl | 50.000 | |
"Material" | ||
Papierabzüge | 38.000 | |
Filmnegative | ? | |
Glasnegative | ? | |
Filmdias | ? | |
Glasdias | ? | |
"Zeiten" | ||
<1901 | ? | |
1901-1944 | ? | |
>1944 | ? | |
"Digitalisiert" | ||
Anzahl | ? | |
Zugänglich | ? |
"StadtA Chemnitz BildA" ist Gesamtbestand (1 von 1) von Stadtarchiv, Chemnitz
[Beschreibung 1 von 2]
"Aus- und Umlagerungsaktion des Stadtarchivs Chemnitz
Vom: 14.11.2006
Aufgrund notwendiger Aus- und Umlagerungsarbeiten von Archiv- und Schriftgut bleibt das Stadtarchiv Chemnitz bis voraussichtliche Ende Dezember 2006 auch weiterhin montags geschlossen. Hintergrund für die Verlängerung der Schließzeit ist, dass die seit Mitte Juni begonnene Aus- und Umlagerung von Archiv- und Schriftgut doch mehr Zeit in Anspruch nimmt als ursprünglich vorgesehen. Im Stadtarchiv lagern außer 50 000 Fotos, Zeitungen, Nachlässen, Karten, Plakaten und Plänen vor allem 10 000 laufende Meter Akten, die jährlich um etwa 1 000 Meter ergänzt werden. Die Archivbestände umfassen die amtliche Überlieferung des Rates der Stadt und seiner einzelnen Einrichtungen, aber auch solche Unterlagen, die dem Stadtarchiv von anderen Institutionen übergeben worden sind. Der schriftliche Niederschlag der Verwaltung einer großen Stadt wie Chemnitz hat die Wirren der Zeit fast unbeschadet überstanden. Es reicht zurück bis in die Anfänge städtischer Verwaltungstätigkeit und enthält neben Akten auch zahlreiche Urkunden und Stadtbücher. Die Aktenüberlieferung beginnt im 16./17. Jh., die älteste Urkunde ist datiert von 1296 und das älteste Stadtbuch stammt aus dem Jahre 1426. Weitere wichtige und umfangreiche Bestände enthalten die Unterlagen aus den 30 umliegenden Orten, die in den Jahren 1844 bis 1999 eingemeindet worden sind. Zumeist setzt hier die Überlieferung der Gemeinderäte mit der Einführung der Landgemeindeordnung von 1838 ein und endet mit dem Prozess der Aufnahme in den Chemnitzer Stadtverband. Hervorzuheben ist weiterhin die schriftliche Überlieferung zahlreicher Chemnitzer Handwerksinnungen wie Privilegien und Artikel, Handwerks- und Rechnungsbücher, die über Jahrhunderte in den Laden der Innungen verwahrt wurden. ..."
[URL: http://www.augias.net/index.php?ref=inc_5345.html - Zuletzt besucht: 2006-12-27]
[Beschreibung 2 von 2]
"Fotos und Bilder
Kurzbezeichnung: StadtA Chemnitz BildA
Überlieferungszeitraum: 1873 bis zur Gegenwart
Bestandsumfang: Das Bildarchiv umfasst ca. 38 000 Fotos und Bilder. Darunter befinden sich ca. 2 800 historische Postkarten. Weiterhin gehören ca. 2 900 Fotoplatten mit Ansichten von Chemnitz vor 1945 und danach, ca. 1 550 gerahmte Dias, 98 Postkarten- und Fotoalben, 22 Filme, 35 Videokassetten und 52 Audiokassetten zu seinem Bestand.
Findhilfsmittel: Schlagwortkartei (einschließlich eine Kartei ab 1992 zu Fotos in Zeitungen), Datenbestand Bildarchiv im Archivprogramm Augias
Bestandsinhalt:
Den Hauptinhalt des Bestandes bilden Schwarzweißfotos und -negative. Dazu gehören insbesondere Stadtansichten und Gebäudeaufnahmen aus der Zeit vor 1945, Trümmeraufnahmen der 1945 zerstörten Stadt, Aufnahmen vom Hochwasser 1954, Fotos vom Aufbau des Stadtzentrums von 1950-1980 sowie von politischen, kulturellen und sportlichen Höhepunkten, von Persönlichkeiten der Stadt und der Zeitgeschichte. Hinzu kommt eine Sammlung von Postkarten, die in Farbe oder Schwarzweiß ein Bild der Chemnitzer Innenstadt vor ihrer Zerstörung wie auch der Umgebung der Stadt zeichnen.
In der aktuellen Bildchronik sind die Veränderungen im Stadtbild seit 1986 (historische und zum Abriss vorgesehene Gebäude, der Bau und die Einweihung neuer Gebäude in der Innenstadt und in den einzelnen Stadteilen) in Form von Schwarzweißnegativen, Farbnegativen und -dias festgehalten. Hierzu gehört insbesondere eine Serie von Farbaufnahmen der Stadt von 1990. Besonders sind die eigenen Veranstaltungen des Stadtarchivs dokumentiert. Seit 1998 werden die Aufnahmen nach Filmen im Archivprogramm Augias-Archiv verzeichnet.
In 98 Postkarten- und Fotoalben werden Ansichten der Stadt und ihrer Umgebung, gesellschaftliche Höhepunkte sowie Persönlichkeiten der Stadt wiedergegeben. Ein Album, das anlässlich des Besuchs des Prinzen Friedrich August in Chemnitz 1893 angelegt wurde, enthält Fotos öffentlicher Gebäude, Straßen und Plätze vom Ende des 19. Jahrhunderts. Die 5 Ratsalben beinhalten Porträts der Ratsmitglieder von 1814-1895, von 1855-1909, von 1874-1885, von 1895-1914 und von 1898-1945. Weiterhin gibt es ein Album mit Porträts der Stadtverordneten aus dem Jahre 1901. In den Alben Dem Königlichen 5. Infantrie-Regiment Prinz Friedrich August Nr. 104 - zum 200 jährigen Jubelfeste 1701-1901, Dem
Offizierscorps des 5. Infanterie Regiments Prinz Friedrich August Nr. 104, Gewidmet durch Major Delling 1894" und Sächsische Offiziere, sind Porträts, Titel und biografische Daten von sächsischen Soldaten und Offizieren enthalten.
Zum Bestand an Dokumentarfilmen zählen insbesondere die Filme Aus der Arbeiterstadt Chemnitz und Eine Stadt hilft sich selbst, in denen das Stadtbild der Stadt vor und nach dem II. Weltkrieg festgehalten ist. Zu den Audiokassetten gehört der Mitschnitt der Rede Otto Grotewohls anlässlich der Umbenennung der Stadt in Karl-Marx-Stadt am 10.5.1953."
[URL: http://www.chemnitz.de/library/download/buerger/stadtarchiv/q_bildarch ... - Zuletzt besucht: 2007-02-20]