Dia-Sammlung im Stadtarchiv Rosenheim | ||
[Kennziffern]
| Gesamtzahl | ? | |
| "Material" | ||
| Papierabzüge | ? | |
| Filmnegative | ? | |
| Glasnegative | ? | |
| Filmdias | ? | |
| Glasdias | ? | |
| "Zeiten" | ||
| <1901 | ? | |
| 1901-1944 | ? | |
| >1944 | ? | |
| "Digitalisiert" | ||
| Anzahl | ? | |
| Zugänglich | ? | |
"Dia-Sammlung" ist Teilbestand (1 von 10) von Stadtarchiv, Rosenheim
[Beschreibung 1 von 1]
"Dia-Sammlung
a ohne Nummerierung
b 29 Schubfächer
c s. u.
d Die Diathek des Stadtarchivs gliedert sich in 11 Sammlungsbereiche bzw. Sachgruppen:
1. Archivalien (Dias von Archivgut aus dem Stadtarchiv),
2. Doppelmayr (Dias des Zeichnungs-Bestandes im Doppelmayr-Album),
4. Dias von Gemälden der Städtischen Galerie, Ausstellungsphotos,
5. Dias von einzelnen Ausstellungen im Lokschuppen,
6. Porträts von Personen zu Albert Aschls Veröffentlichung über die Rosenheimer Straßennamen,
7. Ereignis-Geschichte der Stadt Rosenheim und Umgebung (Dias von Photographien ab den 1930er Jahren, NS-Zeitgeschichte und später),
9. Dias mit topographischen Aufnahmen aus der Umgebung von Rosenheim,
10. Dias mit Aufnahmen von Kirchenkunst aus dem südostbayerischen Raum,
11. Dias zur Revolution von 1918/19 (überregionale Thematik)
f Übersichtsliste als PC-Ausdruck"
[Quelle: Pilz, Michael, Führer durch die Bestände des Stadtarchivs Rosenheim, Rosenheim März 2007, S. 55]
[URL: http://www.historischervereinrosenheim.de/pdf/Archivfuehrer_Stadtarchi ...
- Zuletzt besucht: 2007-10-20]