Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



Thünen-Archiv (Bilder und Fotos) im Universitätsarchiv Rostock

[Kennziffern]

Gesamtzahl628
"Material"
    Papierabzüge?
    Filmnegative?
    Glasnegative?
    Filmdias?
    Glasdias?
"Zeiten"
    <1901?
    1901-1944?
    >1944?
"Digitalisiert"
    Anzahl?
    Zugänglich?

"Thünen-Archiv (Bilder und Fotos)" ist Teilbestand (1 von 3) von Universitätsarchiv, Rostock


Link zu digitalisierten Kopien (im Internet)  (Digitale Objekte: http://archiv.ub.uni-rostock.de/webarchiv?waf=query&bid=58&lang=de)

[Beschreibung 1 von 1]

"Kurze Beschreibung des Bestandes:
Bestandsbezeichnung: Thünen-Archiv (Bilder und Fotos)
Inhalt: Bilder und Fotos
Laufzeit: ca. 1940 - 2000
Umfang: ca. 600
Findmittel: Datenbank, Findbuch
Bemerkung: siehe auch: Thünen-Archiv (Nachlass)

Vorwort:
Der hauptsächlich in den 40er und 50er Jahren enstandene Fotobestand des Thünen-Archivs ergänzt den Nachlass Johann Heinrich von Thünens. Er zeigt vor allem Lebens- und Wirkungsstätten Thünens, Familienangehöre sowie Personen mit einem mehr oder weniger großen Bezug zu Johann Heinrich von Thünens Lehren und Schriften. Außerdem sind die in den 50er Jahren vollzogenen Hakenpflugprüfungen sowie die nach dem Original von Johann Heinrich von Thünen gebauten Hakenplugmodelle ausführlich dokumentiert.
Der bereits vorverzeichnete Bestand wurde gesichtet, teilweise neu geordnet und mit der Augias-Datenbank verzeichnet. Gleichzeitig wurden bereits vorhandene Fotos eingescannt und mit den Verzeichnungseinheiten verknüpft. Die teilweise sehr spezifische Systematik des Bestandes wurde aufgehoben, um ihn übersichtlicher zu machen und besser damit arbeiten zu können. Der Bestand wurde also neu systematisiert und es wurden drei Klassifikationspunkte vergeben: Personen, Orte und Gegenstände.
Die Verzeichnung erfolgte standartisiert. Im Objektfeld wurden immer nur Obergegriffe des eigentlichen Objektes angegeben, z. B. Tellow oder Thünen, Johann Heirich von. Im Beschreibungsfeld erfolgte dann die genaue Objektbeschreibung, z. B. Gutshaus von Süden oder Büste. Auf Angaben wie Schwarz-Weiss-Foto, Format oder Perspektive wurde verzichtet. Diese Art der Verzeichnung wurde hauptsächlich zur Gewährung der besseren Übersichtlichkeit vorgenommen.
Außerdem wurde darauf geachtet, dass jede Einstellung einer eigenen Verzeichnungseinheit zugeordnet wird. So kann es für ein und dasselbe Objekt mehere Nummern geben, da es sich jedesmal um verschiedene Fotografien handelt.
Der Fotobestand des Thünen-Archivs umfasst nach der Bearbeitung 628 Verzeichnungseinheiten. Bis auf eine Ausnahme handelt es sich um Schwarz-Weiss-Fotografien und den dazugehörigen Negativen, Dias und Glasplatten. Allerdings sind nicht für jede Verzeichnungseinheit alle Fototypen verhanden. Für einige Verzeichnungseinheiten existieren zusätzlich Tafeln; auf einen festen Pappuntergrund aufgeklebte Fotos mit Bildunterschrift. Sie stammen aus dem Thünen-Museum in Tellow und dienten dort teilweise Ausstellungszwecken. Sie wurden in den Fotobestand des Thünen-Archivs zurückgeführt. "

[URL: http://archiv.ub.uni-rostock.de/webarchiv?waf=query&bid=58&lang=de Geht zu: http://archiv.ub.uni-rostock.de/webarchiv?waf=query&bid=58&lang=de - Zuletzt besucht: 2007-01-08]