Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



Fotodokumentation der Öffnung der Kaiser- und Königsgräber 1900 im Historischen Museum der Pfalz, Speyer

[Kennziffern]

Gesamtzahl586
"Material"
    Papierabzüge125
    Filmnegative22
    Glasnegative391
    Filmdias31
    Glasdias17
"Zeiten"
    <1901586
    1901-1944?
    >1944?
"Digitalisiert"
    Anzahl586
    Zugänglich?

[Beziehungen]

  Historisches Museum der Pfalz 

  Speyer

"Fotodokumentation der Öffnung der Kaiser- und Königsgräber 1900" ist Teilbestand (1 von 1) von Historisches Museum, Speyer


[Beschreibung 1 von 2]

Im November/Dezember 2009, haben zwei Fotografierestauratorinnen (Gisela Harich-Hamburger/D und Anja Lorenz/Ch) die Fotodokumentation konservatorisch aufgearbeitet, digitalisiert und alle Daten in eine Datenbank(Augias) übertragen.
Der Bestand gliedert sich wie folgt:
Glasdias/Gelatinetrockenplatte
Format: 9x12 - - - - - - - 17
Acetatnegative
Format: 9x12 - - - - - - - 13
Format: 13x18 - - - - - - 9
Stereofotografien/Gelatinetrockenplatte
Format: 9x18 - - - - - - - 5
Glasplattennegative/Gelatinetrockenplatte
Format: 9x12 - - - - - - - 36
Format: 13x18 - - - - - - 128
Format: 18,5x24 - - - - - 42
Format: 24x30 - - - - - - 185
Kleinbilddiapositive/Acetatfilm
Format: 2,4x3,6 - - - - - - 31
Fotografische Papierabzüge/POP
Albuminpapier
Format: 13x18 - - - - - - - 10
Kollodiumpapier (matt u.glänzend)
Format: 24x30 - - - - - - - 76
DOP-Silbergelatinepapier mit Barytschicht
Format: 9x12 - - - - - - - - 1
Format: 13x18 - - - - - - - 16
Format: 18,5x24 - - - - - - 6
Format: 24x30 - - - - - - - - 2
Format: 32x45 - - - - - - - - 9

[Quelle: Mitteilung von Frau G. Harich-Hamburger am 10.09.2010]



[Beschreibung 2 von 2]

"Das Historische Museum der Pfalz Speyer verfügt über einen Bestand bedeutender mittelalterlicher Grabtextilien aus den Gräbern der Kaiser und Könige im Dom zu Speyer. Eine Kommission des Bayrischen Staates, zu dem die Pfalz damals gehörte, hatte die Gräber im Jahr 1900 geöffnet. Ein großer Teil der Beigaben aus den Sarkophagen wurde geborgen und zahlreiche Fragmente der kostbaren Grabtextilien entnommen. Eine für die damalige Zeit ungewöhnlich ausführliche fotografische Dokumentation begleitete die Auffindungsbemühungen und dokumentierte den Zustand der geborgenen Funde.
Etwa 90% dieser Funde befinden sich heute in einem sehr schlechten Zustand. Die Konservierung und Restaurierung dieses einmaligen Bestands an Grabtextilien ist das wichtigste Anliegen dieses Projektes. Dabei soll die Gelegenheit genutzt werden, die Materialien der Textilien zu analysieren und ihre Herkunft zu ermitteln. Ein weiteres Ziel ist die Aufarbeitung und Digitalisierung der Fotonegativplatten aus dem Jahr 1900, die die Bergung der Funde dokumentieren. Diese Funddokumentation ist unerlässliche Grundlage für alle anstehenden Maßnahmen."

[Quelle: Kulturstiftung der Länder, KUR – Programm zur Konservierung und Restaurierung. Übersicht der geförderten Projekte, S. 4]

[URL: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/media_archive/1203673918841.pd ... Geht zu: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/media_archive/1203673918841.pdf - Zuletzt besucht: 2008-03-12]