Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



Fotosammlung des Saalburgmuseums, Bad Homburg

[Kennziffern]

Gesamtzahl1.800
"Material"
    Papierabzüge?
    Filmnegative?
    Glasnegative1.800
    Filmdias?
    Glasdias?
"Zeiten"
    <1901?
    1901-1944?
    >1944?
"Digitalisiert"
    Anzahl?
    Zugänglich?

[Beziehungen]

  Römerkastell Saalburg 

  Bad Homburg


[Andere Bestände zu ...]

  Krauth, Alfred 

  Messbild 

"Fotosammlung" ist Teilbestand (1 von 1) von Saalburgmuseum, Bad Homburg


[Beschreibung 1 von 2]

"Fotosammlungen
Die Fotobestände umfassen eine Sammlung von historischen Glasplattennegativen etwa ab dem Jahre 1895 bis 1959. Hinzu kommen Abzüge und Vergrößerungen unterschiedlichster Art, deren Entstehungszeit weitgehend dem der Glasplattennegative entspricht. Häufig handelt es sich bei den Positiven um Abzüge aus der Glaplattensammlung. Nur bei einem Teil der Abzüge und Vergrösserungen sind erläuternde Angaben auf den Rückseiten zu finden. Ursprünglich bestehende Ordnungen für Abzüge und Vergrößerungen wurden zu einem unbekannten Zeitpunkt aufgegeben, die alten, eigens angefertigten Aufbewahrungsalben geleert und fast die gesamten Positive in verschiedenen Kisten gelagert.
Mehrere Serien von Abzügen großformatiger Messbildaufnahmen der Königlich Preussischen Messbildanstalt, Berlin (aufgenommen während dreier Kampagnen 1899, 1900 und 1903) liegen in Form gebundener Journale und lückenhaft als lose Kontaktabzüge vor.
Eine Besonderheit stellen Salzpapierabzüge dar, die zwischen 1850 und 1860 aufgenommen wurden und so zu den frühesten archäologischen Fotografien in Deutschland zählen dürften. Ebenso gelten die farbigen Diapositive, die 1908 und 1909 durch den Großherzoglich Badischen Hoffotografen Alfred Krauth aus Frankfurt a. M. nach dem System Lumiére aufgenommen wurden, als fotografiehistorisch bedeutsam.
Die Fotosammlungen insgesamt dokumentieren die archäologische Bausubstanz des Saalburgkastells und seines vicus in ihrem Zustand ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Archäologisch wichtig ist die umfassende Dokumentation der Ausgrabungsarbeiten ab 1895. Zusätzlich sind auch Aufnahmen von zahlreichen Monumenten des römischen Reiches erhalten. Zeitgeschichtlich wichtige Dokumente sind die Fotografien zahlreicher Personen, neben Mitarbeitern und Besuchergruppen der Saalburg auch in- und ausländische Prominenz.
Die Glasplattennegative sind in ihren Motiven weitestgehend auf die Saalburg und die Taunusumgebung beschränkt."

[URL: http://web.archive.org/web/20070322004231/http://www.archaeologie.uni- ... Geht zu: http://web.archive.org/web/20070322004231/http://www.archaeologie.uni-koeln.de/forschung/projekt/Saalburg.htm - Zuletzt besucht: 2008-03-11]



[Beschreibung 2 von 2]

"Unter den mehrere Tausend umfassenden Fotografien ist der Bestand von über 1800 frühen Glasplattennegativen hervorzuheben, für den ein knappes Verzeichnis vorliegt. Neben Grabungsbefunden zeigen die Aufnahmen insbesondere Feierlichkeiten, wie die Grundsteinlegung, oder bedeutende Persönlichkeiten der wilhelminischen Epoche.´
Für die Erhaltung dieser Glasplattensammlung sind zeitlich wie personell aufwendige Restaurierungs- und Sicherungsmaßnahmen erforderlich."

[URL: http://www.saalburgmuseum.de/publik/archiv.htm Geht zu: http://www.saalburgmuseum.de/publik/archiv.htm - Zuletzt besucht: 2008-03-11]