Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



F Rep. 290-05-02 Sammlung Charlotte Körner-Willot im Landesarchiv Berlin

[Kennziffern]

Gesamtzahl36.660
"Material"
    Papierabzüge?
    Filmnegative?
    Glasnegative?
    Filmdias?
    Glasdias?
"Zeiten"
    <1901?
    1901-1944?
    >1944?
"Digitalisiert"
    Anzahl?
    Zugänglich?

[Beziehungen]

  Landesarchiv Berlin 

  Berlin


"F Rep. 290-05-02 Sammlung Charlotte Körner-Willot" ist Teilbestand (1 von 51) von Landesarchiv, Berlin


[Beschreibung 1 von 1]

"F Rep. 290-05-02 Sammlung Charlotte Körner-Willot
Charlotte Körner wurde am 7. Juni 1887 in Stettin als Tochter des wohlhabenden Kaufmanns und Stadtrats Paul Körner und seiner Frau Clara geboren. Sie übersiedelte 1922 nach Berlin, um eine Ausbildung als Fotografin zu machen. Bereits ab 1925 gründete sie ihr eigenes Atelier, welches sich schnell zu einem der bedeutendsten und hochangesehensten Fotounternehmen der Stadt entwickelte. Auf ihrem Spezialgebiet - Kunst- und Theaterfotografie - galt sie als Berlins maßgebende Fotografin. Sie arbeitete u. a. für Zeitschriften und Magazine, z. B. "Der Weltspiegel" oder "Haus Hof Garten", sowie für den Scherl-Verlag und den Verlag Buch- und Tiefdruck-Gesellschaft ("Berliner Tageblatt").
Während des Zweiten Weltkrieges wurde Charlotte Willots renommiertes Atelier im Vox-Haus am Potsdamer Platz völlig zerstört - große Teile ihres fotografischen Archivs mit schätzungsweise 200.000 Aufnahmen, besonders aus den 1920er und 1930er Jahren, wurden dabei vernichtet. Im Januar 1946 erhielt sie erneut die Zulassung als Bildreporterin und eröffnete ein Atelier in Berlin-Charlottenburg. Sie verstarb am 25. September 1978 in Berlin.
Im Jahr 1963 verkaufte Charlotte Körner-Willot ihr Bildarchiv an die Landesbildstelle Berlin. Die Sammlung ist nicht separat aufgestellt. Erschlossene Motive sind über den Allgemeinen Gebrauchskatalog zugänglich.
Enthält: Originalnegative und -abzüge: Theater- und Filmschaffende.- Theateraufführungen.- Persönlichkeiten des Kulturlebens.
Umfang: 7660 [AE] ; unerschlossen: 29000 [AE]
Laufzeit: 1920 - 1962
Benutzung: Allgemeiner Gebrauchskatalog F Rep. 290, Benutzungsbeschränkung"

[URL: http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/anzeige_statisch.php?edit=11 ... Geht zu: http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/anzeige_statisch.php?edit=11553&anzeige=F%20Rep.%20290-05-02 - Zuletzt besucht: 2007-09-15]