G.g.2.2. Ulm nach der Zerstörung, Wiederaufbau und Neubau 1946 - 1968 im Stadtarchiv Ulm | ||
[Kennziffern]
| Gesamtzahl | ? | |
| "Material" | ||
| Papierabzüge | 4.500 | |
| Filmnegative | ? | |
| Glasnegative | ? | |
| Filmdias | ? | |
| Glasdias | ? | |
| "Zeiten" | ||
| <1901 | ? | |
| 1901-1944 | ? | |
| >1944 | ? | |
| "Digitalisiert" | ||
| Anzahl | ? | |
| Zugänglich | ? | |
"G.g.2.2. Ulm nach der Zerstörung, Wiederaufbau und Neubau 1946 - 1968" ist Teilbestand (1 von 18) von Stadtarchiv, Ulm
[Beschreibung 1 von 1]
"G.g.2.2. Ulm nach der Zerstörung, Wiederaufbau und Neubau 1946 - 1968
Der Bestand zeigt im wesentlichen den Wiederaufbau Ulms, die Veränderungen im Straßenbild (Münsterplatz, Bahnhof-, Hirschstraße und Neue Straße) und die Entwicklung neuer Stadtteile (Eselsberg, Kuhberg und Böfingen) einschließlich Handels- und Industriebauten.
Laufzeit: 1946 - 1968
Umfang und Erschließungsstand: Ca. 4 500 Originalfotos und Reproduktionen (1946 - 1968) in nach Straßennamen und Hausnummern angelegten Ordnern
Signatur: G 7/2.2
Hinweis: Zu den Teilbeständen Ziffer 2.1 und 2.2 gibt es eine umfangreiche Glasplattensammlung (ca. 8500 Stück), die aus konservatorischen Gründen auf moderne Planfilme konvertiert wurde. Umfang ca. 8500 Stück."
[URL: http://www.onlinekatalog-stadtarchiv.ulm.de/G.g.2.2.html
- Zuletzt besucht: 2007-09-22]