Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



Fotosammlung des Museums Europäischer Kulturen (SMB-PK), Berlin

[Kennziffern]

Gesamtzahl90.000
"Material"
    Papierabzüge?
    Filmnegative?
    Glasnegative?
    Filmdias?
    Glasdias?
"Zeiten"
    <1901?
    1901-1944?
    >1944?
"Digitalisiert"
    Anzahl4.000
    ZugänglichIntern

"Fotosammlung" ist Gesamtbestand (1 von 18) von Museum Europäischer Kulturen, Berlin


[Beschreibung 1 von 1]

"Aufgaben und Geschichte
Die fotografischen Sammlungen des MEK, die sich aus den Beständen des ehemaligen Museums für Volkskunde, für Deutsche Volkskunde und der Abteilung Europa des Ethnologischen Museums zusammensetzen, entstanden in ihrem Ursprung - wie die anderen Museumssammlungen des Hauses - Ende der 1880er Jahre. Die Gründung des Museums ist eng mit der Tätigkeit der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) verbunden, was auch für den fotografischen Altbestand prägend war. Mitglieder der BGAEU waren zugleich Gründungsväter des Museums und ebenso am Aufbau eines Bildarchivs beteiligt. Dokumentiert sind u. a. volkskundlich und ethnologisch relevante Themen. Seit den 1980er Jahren wurde das Bildarchiv systematisch über einen rein dokumentarischen Charakter hinaus ausgebaut. Der Sammel- und Forschungsschwerpunkt des MEK liegt in der Alltagsfotografie; sowohl was die Sujets als auch die Fotografierenden betrifft. Fotos werden nicht unter primär künstlerischen Aspekten gesammelt und katalogisiert.
Beschreibung der Fotosammlung
Im Museum Europäischer Kulturen existieren mehrere fotografische Sammlungen mit unterschiedlichen Aufgaben: ein Dokumentationsbestand, eine fotografische Objekterfassung und die eigentliche historische Fotosammlung. Die Dokumentation beinhaltet vergleichende Aufnahmen zum eigenen Museumsbestand, zu fremden Beständen oder zu Phänomenen entsprechend des hauseigenen systematischen Bestandskataloges. Die fotografische Objekterfassung dient der umfassenden Dokumentation des eigenen Objektbestandes. Die "historische" Fotosammlung umfasst kulturhistorisch-fotohistorisch bedeutende Objekte ebenso wie "Knipserfotos". Daguerreotypien und Prachtalben kommen ebenso vor wie Urlaubsfotos von Hobbyfotografen. Die Sammlung enthält insgesamt ca. 150 000 Fotografien aus einem Zeitraum von den 1840/50er Jahren bis in die Gegenwart.
Fotografinnen und Fotografen
- Franz Goerke, - Erika Groth-Schmachtenberger, - Kurt H. Hartmann, - Joseph Wilhelm Hubmann, - Franz Kullrich, - Wolf Lücking, - Carlo Naya, - Hans Retzlaff, - Hermann Rückwardt, - F. Albert Schwartz, - Giorgio Sommer, - Waldemar Tietzenthaler, - Rudolf Virchow, - Diverse Ateliers (Berlin, andere deutsche Städte, Europa), - Diverse Amateure und nichtprofessionelle Fotografen, - Volkskundlicher Bestand der ehemaligen Landesanstalt für Vorgeschichte Halle
Findmittel
- Hauptkatalog des MEK, - GOS-Datenbank, - Fotoarchiv-Karte"

[Quelle: Auskunft von Fr. Dr. Ziehe, MEK]

[URL: http://o2f.fh-potsdam.de/fotoarchive/Archive/Museum_Europaeischer_Kult ... Geht zu: http://o2f.fh-potsdam.de/fotoarchive/Archive/Museum_Europaeischer_Kulturen/Museum_Europaeischer_Kulturen.html - Zuletzt besucht: 2007-03-19]